Sonntag, 28. Februar 2010

BUSINESS WIRE: Dow Coating Materials stellt auf de...

BUSINESS WIRE: Dow Coating Materials stellt auf dem OCCA-Seminar in
Manchester

Nachhaltigkeitstrends bei Beschichtungen in den Mittelpunkt



MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS
BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
------------------------------------------------------------------------



HORGEN, Schweiz --(BUSINESS WIRE)--01.03.2010--

Dow Coating Materials wird sich bei dem am 1. März 2010 in Manchester,
Großbritannien, stattfindenden 9. Jahresseminar der Oil & Colour Chemists
Association (OCCA) auf „Nachhaltigkeit in der Beschichtungsbranche -
Trends, Herausforderungen und Chancen“ konzentrieren. Im Mittelpunkt der
Präsentation von Dr. Houshang Kheradmand, European Technology Awareness and
Innovation Manager für DCM, mitverfasst von Dr. Andrew Trapani, European
Technical Director für DCM, stehen Nachhaltigkeitstrends und -chancen in
der weltweiten Beschichtungsbranche sowie Verfahren zur Aufnahme von
Kriterien für nachhaltige Entwicklung in den gesamten Lebenszyklus eines
Produkts. Das diesjährige Referat vertieft den Überblick über
Nachhaltigkeitsthemen, den Kheradmand letztes Jahr präsentierte und der bei
den Teilnehmern guten Anklang fand.

In seinem Vortrag wird Kheradmand veranschaulichen, wie bei einem
fachübergreifenden Ansatz bezüglich nachhaltiger Entwicklung zahlreiche
Abteilungen einer gesamten Organisation einbezogen werden. Zu diesem Zweck
werden Beispiele von Dow Coating Materials herangezogen, um aufzuzeigen,
wie Farbenformulierer mithilfe geeigneter Technologien innovative Produkte
schaffen können, die hohe Leistungen mit immer mehr optimiertem Ökodesign
kombinieren.

„Im vorigen Jahr gab ich einen eher breit gefassten Überblick darüber, wie
Globalisierung, Wirtschaftsaspekte, Bevölkerungs- und Umweltbedingungen
sich auf alle Facetten der internationalen Beschichtungsbranche auswirken“,
erklärte Kheradmand. „Dieses Jahr werden wir praktische Beispiele anführen,
wie wir wichtige Messzahlen zur Quantifizierung der gesamten
Umweltbelastungen, des Kohlenstoff-Fußabdrucks und der VOC-Emissionen eines
Produktes einsetzen. Reduzierter Energie- und Rohstoffverbrauch werden
dabei ebenfalls berücksichtigt.“

Das 9.^ Jahresseminar wird vom Manchester-Landesverband der OCCA gesponsert
und ist ein informelles halbtägiges Programm mit technischen und
allgemeinen Vorträgen, das allen Interessenten der Beschichtungsbranche
offen steht. Die OCCA wurde 1918 gegründet und ist ein wissenschaftlicher
Verband qualifizierter Einzelmitgliedern, die in der weltweiten
Beschichtungsbranche beschäftigt oder anderweitig mit ihr verbunden sind.

Über Dow Coating Materials

Dow Coating Materials ist der namhafteste Anbieter von Produkten und
Technologien für Hersteller von Bauanstrichen und Industriebeschichtungen
weltweit. Das neue Unternehmen vereinigt in sich die umfangreichen
Ressourcen von Dow und der unlängst übernommenen Rohm and Haas Company und
liefert den Formulierern ein breites Sortiment an Chemikalien sowie Support
für zahlreiche unterschiedliche Produktlinien, darunter Kerntechnologien
für Bindemittel, Zusatzstoffe und Lösungsmittel. Darüber hinaus betreibt
Dow Coating Materials 13 eigene Forschungs- und Entwicklungslabore in allen
wichtigen geografischen Gebieten, in denen Dow tätig ist. Weitere
Informationen finden Sie unter http:/ /www.dow.com/coating

Über Dow

Dow kombiniert die Leistungsfähigkeit von Naturwissenschaft und Technik mit
dem „menschlichen Element“ und engagiert sich für Innovationen, die für den
menschlichen Fortschritt von Bedeutung sind. Das Unternehmen verbindet
Chemie und Innovationsgeist mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, um zur
Bewältigung vieler der weltweit größten Herausforderungen beizutragen,
beispielsweise Trinkwasserversorgung, Erzeugung und Erhaltung erneuerbarer
Energie sowie Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität. Dows
diversifizierte, branchenführende Unternehmenssegmente für
Spezialchemikalien, moderne Werkstoffe, agrarwissenschaftliche Produkte und
Kunststoffe beliefern Kunden in rund 160 Ländern und in wachstumsintensiven
Sektoren, wie Elektronik, Wasser, Energie, Beschichtungen und
Landwirtschaft, mit einem breit gefächerten Produkt- und Lösungssortiment
auf Technologiebasis. Im Jahre 2009 erzielte Dow Umsätze in Höhe von 45
Mrd. USD und beschäftigte weltweit ca. 52.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen
betreibt 214 Fertigungsstandorte in 37 Ländern der ganzen Welt und stellt
mehr als 5.000 Produkte her. Angaben über „Dow“ oder das „Unternehmen“
beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf die Dow
Chemical Company und ihre Konzerntochterunternehmen. Weitere Informationen
über Dow finden Sie unter www.dow.com.

^®TM Marke der Dow Chemical Company („Dow“) oder eines Konzernunternehmens
von Dow

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die
offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren
Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original
veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen
mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

[CT]

Kontakt: Redaktionelle Informationen: Dow Coating Materials Rachel Redshaw
+44 7876 257 119 rredshaw@dow.com oder Redaktionelle Informationen: Gibbs &
Soell GmbH Celina Hänni +41 44 205 5565 chaenni@gibbs-soell.com

Pressekontakt:
BUSINESS WIRE
A Berkshire Hathaway Company
Sandweg 94 F
D-60316 Frankfurt a. M.
t. +49 (0)69-91 50 66-0
f. +49 (0)69-91 50 66-50
e. germany@businesswire.com
w. www.businesswire.de oder www.businesswire.com



vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG
Tilsiter Straße 1
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 50701-0
Telefax: +49 69 50701-126
E-Mail: info@vwd.com
www.vwd.comPermalink: http://www.ddpdirect.de/business_wire_dow_coating_materials_stellt_auf_dem_occa-seminar_in_manchester_55738.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien

DJ PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte...

DJ PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen



DJ PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen


GRIECHENLAND - Die Länder der Eurozone und die Finanzmärkte liefern sich
angesichts der Währungsspekulationen gegen Griechenland einen beispiellosen
Machtkampf. Kurz vor der nötigen Umschuldung griechischer Verbindlichkeiten
drohte der Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker Banken und Hedgefonds
staatliche Sanktionen an. "Wir haben die Folterwerkzeuge im Keller, und wir
zeigen sie, wenn es nötig ist", sagte er in einem Interview. (Handelsblatt
S. 6)


KLIMA - Deutschland und Großbritannien sollen nach dem Willen der neuen
EU-Kommissarin für den Klimaschutz, Connie Hedegaard, ihre eigenen
Auktionen von CO2-Rechten aufgeben. Stattdessen müssten Regierungen die
Verschmutzungsrechte für Kraftwerksbetreiber und die Industrie zentral über
eine europäische Plattform versteigern. (FTD S. 12)


STROMNETZE - In der EU müssen in den nächsten fünf Jahren zwischen 23 Mrd
und 28 Mrd EUR in den Ausbau des Stromnetzes investiert werden. Allein bis
2015 geht es um Leitungen mit einer Länge von 18.700 Kilometer, berichtet
der Generalsekretär des Netzbetreiberverbandes Entsoe, Konstantin Staschus.
(FAZ S. 14)


IT - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat bis zum Sommer 2010
eine neue IT-Strategie der Bundesregierung angekündigt. Nicht nur die
nationalen IT-Gipfel sollen eine schlankere Struktur bekommen, auch
inhaltlich werde eine Neuausrichtung benötigt, sagte er. (Handelsblatt S.
3/Welt 10)


VDA - Die Automobilindustrie will keine Subventionen für
Elektrofahrzeuge, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der
Automobilindustrie (VDA), in einem Interview. Aber es müsse die Frage
geklärt werden, ob ein Elektroauto ohne Markteinführungsimpulse auskommt.
Die Politik müsse das selbst beurteilen. (Süddeutsche Zeitung S. 28)


DJG/pi/apo


(END) Dow Jones Newswires


March 01, 2010 00:48 ET (05:48 GMT)


Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.




Pressekontakt:
DJ - Dow Jones News GmbH

Baseler Arkaden
Wilhelm-Leuschner-Straße 7
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 29725-0

Web: http://www.dowjones.de
Permalink: http://www.ddpdirect.de/dj_pressespiegel_zinsen_konjunktur_kapitalmaerkte_branchen_55736.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien

DJ ÜBERBLICK/Analysen zu deutschen Aktien von Frei...

DJ ÜBERBLICK/Analysen zu deutschen Aktien von Freitag, 26. Februar



DJ ÜBERBLICK/Analysen zu deutschen Aktien von Freitag, 26. Februar


===
+++++ DEUTSCHE AKTIEN +++++

- UBS
Die Analysten der UBS stufen Deutschland als Ergebnis einer Studie, die
die Aktienmarktbewertung dem Staatsanleihenrisiko gegenüberstellt, in einer
Länderbewertung an zweiter Stelle ein. Zur positiven Einschätzung
Deutschlands trage daneben bei, dass sich die Lücke zwischen dem
BIP-Wachstum in der Eurozone und weltweit ausweite, was besonders
Exportnationen aus der Eurozone zugute komme.

+++++ BASF +++++

- Credit Suisse
Einstufung: Bestätigt Overweight
Kursziel: Erhöht auf 54 (52) EUR

- Exane
Einstufung: Bestätigt Neutral
Kursziel: Erhöht um 10% auf 46 EUR

- NordLB
Einstufung: Bestätigt Halten
Kursziel: Erhöht auf 40 (36) EUR

- Nomura
Einstufung: Neutral
Kursziel: Erhöht um 9% auf 50 EUR

+++++ BAYER +++++

- UniCredit
Einstufung: Hold
Kursziel: 58 EUR

- equinet
Einstufung: Bestätigt Hold
Kursziel: 52 EUR

+++++ COMMERZBANK +++++

- JPM
Einstufung: Neutral
Kursziel: Gesenkt auf 6,20 (7,90) EUR

- Citigroup
Einstufung: Sell
Kursziel: Gesenkt auf 4,90 (5,10) EUR

- UniCredit
Einstufung: Bestätigt Sell
Kursziel: Gesenkt auf 5,00 (5,70) EUR

+++++ DAIMLER +++++

- M.M.Warburg
Einstufung: Bestätigt Kaufen
Kursziel: Erhöht auf 44 (43) EUR
Schätzung Gew/Aktie 2010: 1,46 EUR
2011: 3,23 EUR

+++++ DEUTSCHE TELEKOM +++++

- Exane
Einstufung: Bestätigt Neutral
Kursziel: Gesenkt um 7% auf 10 EUR

+++++ FMC +++++

- UniCredit
Einstufung: Bestätigt Buy
Kursziel: Erhöht auf 43 (40) EUR

+++++ MERCK +++++

- Citigroup
Einstufung: Bestätigt Neutral
Kursziel: Gesenkt auf 63 (70) EUR

+++++ RWE +++++

- Exane
Einstufung: Bestätigt Outperform
Kursziel: Gesenkt auf 72 (77) EUR

- NordLB
Einstufung: Gesenkt auf Halten (Kaufen)
Kursziel: Gesenkt auf 65 (67) EUR

- Erste Group
Einstufung: Entfernt von Recommendation List

+++++ MTU +++++

- IR
Einstufung: Erhöht auf Halten (Verkaufen)
Kursziel: Erhöht auf 36 (26) EUR

- Commerzbank
Einstufung: Erhöht auf Buy (Hold)
Kursziel: Erhöht auf 44 (35) EUR

+++++ DEUTSCHE POSTBANK +++++

- UBS
Einstufung: Bestätigt Buy
Kursziel: Gesenkt auf 28 (31) EUR

- NordLB
Einstufung: Bestätigt Verkaufen
Kursziel: Erhöht auf 19,50 (18,50) EUR

- KBW
Einstufung: Gesenkt auf Underperform (Marketperform)
Kursziel: Gesenkt auf 22 (24) EUR

+++++ FIELMANN +++++

- UBS
Einstufung: Gesenkt auf Neutral (Buy)
Kursziel: Erhöht auf 61 (58) EUR

- Exane
Einstufung: Gesenkt auf Neutral (Outperform)
Kursziel: Gesenkt auf 63 (65) EUR

- MeFiCo
Einstufung: Gesenkt auf Sell (Buy)

+++++ MTU +++++

- Bankhaus Lampe
Einstufung: Halten
Kursziel: Erhöht auf 37 (34) EUR
Schätzung Gew/Aktie 2010: Erhöht auf 3,06 (2,62) EUR
2011: Erhöht auf 3,25 (2,71) EUR

+++++ SKY DEUTSCHLAND +++++

- RBS
Einstufung: Hold
Kursziel: Gesenkt auf 1,90 (2,15) EUR

+++++ CENTROTHERM +++++

- WestLB
Einstufung: Bestätigt Sell
Kursziel: Gesenkt auf 26 (31) EUR

+++++ DRÄGERWERK +++++

- Close Brothers
Einstufung: Bestätigt Sell
Kursziel: Erhöht auf 35 (20) EUR

+++++ SOLARWORLD +++++

- equinet
Einstufung: Accumulate
Kursziel: Gesenkt auf 11,50 (18,00) EUR
===
DJG/reh
Dow Jones Newswires


March 01, 2010 00:25 ET (05:25 GMT)




Pressekontakt:
DJ - Dow Jones News GmbH

Baseler Arkaden
Wilhelm-Leuschner-Straße 7
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 29725-0

Web: http://www.dowjones.de
Permalink: http://www.ddpdirect.de/dj_UEberblick_analysen_zu_deutschen_aktien_von_freitag_26._februar_55735.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien

DJ ÜBERBLICK/Analysen zu internat. Aktien von Frei...

DJ ÜBERBLICK/Analysen zu internat. Aktien von Freitag, 26. Februar



DJ ÜBERBLICK/Analysen zu internat. Aktien von Freitag, 26. Februar


===
+++++ PHARMATITEL +++++

- GS
Merck KGaA
Einstufung: Gesenkt auf Neutral (Buy) - Gestrichen von "Buy List"
Kursziel: Gesenkt auf 64 (78) EUR

GlaxoSmithKline
Einstufung: Erhöht auf Neutral (Sell) - Gestrichen von "Sell List"
Kursziel: Erhöht auf 1,300 (1.200) p

AstraZeneca
Einstufung: Erhöht auf Neutral (Sell) - Gestrichen von "Sell List"
Kursziel: Bestätigt 2.875 p

Sanofi-Aventis
Einstufung: Neutral
Kursziel: Erhöht auf 57 (50) EUR

+++++ AEGON +++++

- ING
Einstufung: Bestätigt Buy
Kursziel: Gesenkt auf 6,40 (6,80) EUR

+++++ AIR LIQUIDE +++++

- BoA-ML
Einstufung: Erhöht auf Buy (Underperform)
Kursziel: Bestätigt 105 EUR

+++++ CREDIT AGRICOLE +++++

- Exane BNP
Einstufung: Bestätigt Outperform
Kursziel: Erhöht um 11% auf 16 EUR

+++++ GENERALI +++++

- CS
Einstufung: Bestätigt Underperform
Kursziel: Gesenkt um 2% auf 19,30 EUR

+++++ ING +++++

- Citigroup
Einstufung: Bestätigt Hold
Kursziel: Gesenkt auf 7,80 (8,80) EUR

+++++ NOVARTIS +++++

- Bank Sarasin
Einstufung: Erhöht auf Buy (Neutral)

+++++ OMV +++++

- UBS
Einstufung: Bestätigt Sell
Kursziel: Gesenkt auf 25 (28) EUR

+++++ REPSOL YPF +++++

- Barclays
Einstufung: Erhöht auf Overweight (Equalweight)
Kursziel: Bestätigt 22 EUR

+++++ SAINT-GOBAIN +++++

- CS
Einstufung: Bestätigt Neutral
Kursziel: Gesenkt auf 35 (38) EUR
Schätzung Gew/Aktie 2010: Gesenkt um 2%
2011: Gesenkt um 10%

+++++ VOESTALPINE +++++

- J.P. Morgan
Einstufung: Bestätigt Neutral
Kursziel: Erhöht auf 29 (28) EUR

+++++ WIENERBERGER +++++

- MS
Einstufung: Bestätigt Overweight
Kursziel: Erhöht um 7% auf 15 EUR
===
DJG/reh
Dow Jones Newswires


March 01, 2010 00:25 ET (05:25 GMT)




Pressekontakt:
DJ - Dow Jones News GmbH

Baseler Arkaden
Wilhelm-Leuschner-Straße 7
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 29725-0

Web: http://www.dowjones.de
Permalink: http://www.ddpdirect.de/dj_UEberblick_analysen_zu_internat._aktien_von_freitag_26._februar_55734.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien

DJ TAGESVORSCHAU/1. März 2010...

DJ TAGESVORSCHAU/1. März 2010



DJ TAGESVORSCHAU/1. März 2010


===
*** 07:00 FR/Vivendi SA, Jahresergebnis, Paris
*** 08:00 DE/Destatis, Import-/Exportpreise Januar
Importpreise
PROGNOSE: +0,6% gg Vm/+0,3% gg Vj
zuvor: +0,5% gg Vm/-1,0% gg Vj
08:00 FI/BIP 4Q
09:30 SE/BIP 4Q (1. Veröffentlichung)
09:30 CH/Einkaufsmanagerindex Industrie Februar
*** 09:45 IT/Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Februar
PROGNOSE: 52,1
zuvor: 51,7
*** 09:50 FR/Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Februar (2. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 54,6
vorläufig: 54,6
zuvor: 55,4
*** 09:55 DE/Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Februar (2. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 57,1
vorläufig: 57,1
zuvor: 53,7
*** 10:00 EU/Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Eurozone Februar (2. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 54,1
vorläufig: 54,1
zuvor: 52,4
*** 10:30 DE/Merck KGaA, PK zur Übernahme des US-Pharma- und
Chemieunternehmens Millipore, Darmstadt
10:00 IT/Arbeitsmarktdaten Januar
10:00 DE/Deutsche Telekom AG, PK mit Deutschland-
Chef van Damme anlässlich der CeBIT 2010,
Hannover
*** 10:30 GB/Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Februar
PROGNOSE: 56,3
zuvor: 56,7
*** 11:00 EU/Eurostat, Arbeitsmarktdaten Januar
Eurozone Arbeitslosenquote
PROGNOSE: 10,1%
zuvor: 10,0%
11:00 IT/BIP 2009
*** 14:30 CA/BIP 4Q
*** 14:30 US/Persönliche Ausgaben und Einkommen Januar
Persönliche Ausgaben
PROGNOSE: +0,4% gg Vm
zuvor: +0,2% gg Vm
Persönliche Einkommen
PROGNOSE: +0,4% gg Vm
zuvor: +0,4% gg Vm
15:30 DE/Bundeskanzlerin Merkel und spanischer
Ministerpräsident Zapatero, Deutsch-Spanische
Konsultationen (17:00 PK), Hannover
15:30 DE/Software AG, PK mit CEO Streibich
anlässlich der CeBIT 2010, Hannover
*** 15:30 EU/Europäische Zentralbank (EZB),
Ausschreibung Haupt-Refi-Tender
*** 15:45 US/Dow Jones Economic Sentiment Indicator
Februar
*** 16:00 US/ISM-Index verarbeitendes Gewerbe Februar
PROGNOSE: 57,5 Punkte
zuvor: 58,4 Punkte
*** 16:00 US/Bauausgaben Januar
PROGNOSE: -0,6% gg Vm
zuvor: -1,2% gg Vm
17:30 US/Treasury, Auktion drei- und sechsmonatiger
Schatzwechsel
18:00 DE/Deutsche Messe AG, Eröffnungsfeier CeBIT
2010 mit Bundeskanzlerin Merkel und dem
spanischen Ministerpräsidenten Zapatero,
Hannover

Außerdem im Laufe des Tages zu erwarten:
*** - DE/BayWa AG, Jahresergebnis, München
*** - EU/Kommission, voraussichtlich Entscheidung zu
einem Joint Venture der France Telecom SA und
der Deutschen Telekom AG, in das die
britischen Volltöchter Orange UK und
T-Mobile UK eingebracht werden, Brüssel
- AT/Arbeitsmarktdaten Februar (voraussichtlich)
*** - GB/HSBC Holdings plc, Jahresergebnis, London
- SI/BIP 4Q
- KR/Feiertag ("Jahrestag der
Unabhängigkeitsbewegung"), Börse geschlossen
===
- Über die genannten Termine wird Dow Jones voraussichtlich berichten
- *** kennzeichnen Termine mit herausragender Bedeutung
- Uhrzeiten in MEZ
- Keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit
DJG/gla/has
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de



(END) Dow Jones Newswires


March 01, 2010 00:20 ET (05:20 GMT)


Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.




Pressekontakt:
DJ - Dow Jones News GmbH

Baseler Arkaden
Wilhelm-Leuschner-Straße 7
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 29725-0

Web: http://www.dowjones.de
Permalink: http://www.ddpdirect.de/dj_tagesvorschau_1._maerz_2010_55733.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien

BUSINESS WIRE: Die Coca-Cola Company und Coca-Cola...

BUSINESS WIRE: Die Coca-Cola Company und Coca-Cola Enterprises fördern und
stärken ihre

Partnerschaft



MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS
BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
------------------------------------------------------------------------

Die Coca-Cola Company soll das Abfüllgeschäft von CCE in Nordamerika
übernehmen

CCE hat prinzipiell zugestimmt, die Abfüllbetriebe der Coca-Cola Company in
Norwegen und Schweden zu kaufen und sich die Rechte für den deutschen
Abfüllbetrieb zu sichern

ATLANTA --(BUSINESS WIRE)--01.03.2010--

Die Coca-Cola Company (NYSE: KO) und Coca-Cola Enterprises Inc. (NYSE:
CCE):

* Die Förderung steht in Einklang mit der Vision des Coca-Cola-Systems
und treibt den Langzeitwert für alle Aktionäre voran * Verbesserung
des Nordamerika-Geschäfts der Coca-Cola Company, um die weltbesten
Marken rentabler in die größte NARTD-Gewinngemeinschaft [Non Alcoholic
Ready to Drink – alkoholfreie, trinkfertige Getränke] der Welt zu
bringen * CCE-Aktionäre werden von dem verbesserten finanziellen
Wachstumsprofil und der Ausweitung der Westeuropa-Geschäfte profitieren
* Die Coca-Cola Company wird eine sofortige Leistungssteigerung mit
erwarteten operativen Synergien von USD 350 Millionen über vier Jahre
erzeugen, und die weitgehend bargeldlosen Transaktionen können
voraussichtlich ab 2012 voll verwässert dem Ertrag je Aktie zugeschrieben
werden * CCE-Aktionäre sollen bei Abschluss jede CCE-Aktie gegen eine
neue, auf Europa beschränkte CCE-Aktie und USD 10 je Aktie in bar
eintauschen

Die Coca-Cola Company (NYSE: KO) und Coca-Cola Enterprises Inc. (NYSE: CCE)
kündigen an, dass sie eine Vereinbarung eingegangen sind, die das
Coca-Cola-System in Nordamerika strategisch fördern und den Langzeitwert
für alle Aktionäre vorantreiben wird. Zusätzlich haben sich die Parteien
grundsätzlich auf die Ausweitung des Europageschäfts von CCE geeinigt.

„Unsere Vision 2020 setzt entscheidende und rechtzeitige Maßnahmen zur
fortlaufenden Verbesserung und Entwicklung unseres globalen
Franchisesystems voraus, um unsere Kunden und Verbraucher auf der ganzen
Welt so gut wie möglich zu bedienen. Im Einklang mit dieser Vision, unserer
gemeinsamen Gewinnstrategie, handeln wir heute als ein aufeinander
abgestimmtes System“, sagte der Vorsitzende und Chief Executive Officer der
Coca-Cola Company, Muhtar Kent. „Wir übernehmen nicht CCE, sondern nur das
Nordamerika-Geschäft. CCE bleibt auch weiterhin einer unserer wichtigsten
Abfüllpartner mit herausragendem Management und finanziellen sowie
operativen Fähigkeiten. Wir glauben fest und unerschütterlich an unser
einzigartiges und florierendes globales Abfüllsystem. Unsere neue
Nordamerika-Struktur wird eine noch nie dagewesene Kombination an
Geschäften erschaffen, die uns zur größten Gewinngemeinschaft im Bereich
der alkoholfreien, trinkfertigen Getränke machen wird. Diese Transaktion
bietet sowohl den Aktionären der Coca-Cola Company als auch jenen von CCE
einen unwiderstehlichen Nutzen und schafft wesentliche und nachhaltige
Vorteile für die Interessengruppen beider Unternehmen.“

Kent fuhr fort: „Unsere Nordamerika-Geschäftsstruktur hat sich seit der
Gründung von CCE 1986 kaum verändert, während sich der Markt und die
Industrie drastisch weiterentwickelt haben. Durch diese Transaktion wandeln
wir passives Kapital in aktives Kapital um, wodurch wir die direkte
Kontrolle über unsere Investitionen in Nordamerika erhalten, um das
Wachstum zu beschleunigen und die Langzeitrentabilität anzutreiben. Wir
werden eng mit unseren Abfüllpartnern zusammenarbeiten, um ein
hochentwickeltes Franchisesystem für die einzigartigen Bedürfnisse des
Nordamerika-Marktes zu schaffen. Zusätzlich werden wir die Bereiche
Herstellung, Wertschöpfungskette und Logistik neu gestalten, um im Laufe
der Zeit Kosten zu sparen. Vor allem die Schaffung eines einheitlichen
Betriebssystems wird uns in eine strategisch bessere Position für die
Vermarktung und den Vertrieb der beliebtesten alkoholfreien Getränkemarken
in Nordamerika bringen. Gleichzeitig stärken wir in Europa unser
Franchisesystem weiter, um eine breitere, zusammenhängende geografische
Abdeckung zu erreichen und unsere Führungsposition in den Bereichen
Vermarktung und Vertrieb zu optimieren.“

Der Vorsitzende und Chief Executive Officer von CCE, John Brock, sagte:
„Diese Veränderung schafft durch den Verkauf des Nordamerika-Geschäfts zum
Zeitwert einen deutlichen kurzfristigen Nutzen für die Aktionäre und bringt
den Anteilseignern von CCE durch Barausschüttungen und geplante
Aktienrückkäufe mehr als USD 4 Milliarden in bar ein. Gleichzeitig
ermöglicht dies unseren Anteilseignern, Anteilskapital an einem Verkaufs-
und Vertriebsunternehmen mit verbessertem Wachstumsprofil zu halten. In
Zukunft werden CCE-Anteilseigner auch von der Ausweitung unseres
Europageschäftes und unserer verbesserten finanziellen Flexibilität
profitieren.“

Brock fügte hinzu: „CCE bleibt der vorherrschende westeuropäische Abfüller
und ein strategisch wichtiger Partner der Coca-Cola Company. Unser
Europageschäft bedient einen attraktiven Markt mit wachsendem Volumen und
einem vom steigenden Pro-Kopf-Verbrauch angetriebenen Profit. Daher wird
CCE ein verbessertes Profil mit erhöhten Erlösen, Margen und
Wachstumserwartungen für die Erträge je Aktie erreichen. Zusammen mit der
Coca-Cola Company werden wir auch weiterhin die Effizienz unserer Geschäfte
in unserer ausgeweiteten Präsenz in Europa verbessern. Diese Aktionen
stärken unsere Fähigkeit, effizient und nachhaltig in Europa zu
konkurrieren, und stellen den Beginn einer aufregenden Zeit mit
langfristigem Wachstum für das Geschäft und die Aktionäre von CCE dar.“

Kent sagte zum Abschluss: „Dies ist wahrhaftig ein historischer Moment für
das Coca-Cola-System. Als weltweit führendes Getränkeunternehmen freuen wir
uns sehr auf die vielen Möglichkeiten, die vor uns liegen, und ich kann
ohne Zweifel sagen, dass es kein besseres Gewerbe gibt. Es wird erwartet,
dass die fast USD 650 Milliarden erwirtschaftende globale Industrie der
alkoholfreien, trinkfertigen Getränke im Laufe der nächsten Jahre schneller
wächst als das weltweite BIP, und wir befinden uns in der bestmöglichen
Ausgangslage, um aus dieser unglaublichen Gelegenheit in Nordamerika und
Europa Kapital zu schlagen. Diese gemeinsamen Aktionen stärken unser
Vertrauen in unsere Vision 2020 noch weiter, durch die wir unsere
Systemerträge mehr als verdoppeln und die Einheiten auf über 3 Milliarden
pro Tag verdoppeln wollen. Da unser System so ausgeglichen ist wie noch
nie, ist das Timing perfekt, und wir sind der Überzeugung, dass diese
Aktionen eine neue Zeit der Gewinne für unser Coca-Cola-System einläuten
werden.“

Einzelheiten zu den Transaktionen

In einer vorwiegend bargeldlosen Transaktion wird die Coca-Cola Company das
gesamte Nordamerika-Geschäft von CCE übernehmen, das aus etwa 75 Prozent
des US-amerikanischen und fast 100 Prozent des kanadischen Abfüllervolumens
besteht. Bei Abschluss des Geschäfts wird die Coca-Cola Company die direkte
Kontrolle über ca. 90 Prozent des gesamten Nordamerika-Volumens haben,
einschließlich ihrer derzeitigen direkten Geschäfte. Die Übernahme der
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Nordamerika-Geschäftes von CCE
durch die Coca-Cola Company beinhaltet den Gegenwert der 34 Prozent, welche
die Coca-Cola Company derzeit an CCE hält, der auf der Grundlage eines
tatsächlichen Dreißig-Tage-Durchschnitts zum 24. Februar 2010 auf USD 3,4
Milliarden geschätzt wird. Zusätzlich umfasst der Gegenwert die Übernahme
der USD 8,88 Milliarden Schulden von CCE und aller nordamerikanischen
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – einschließlich der
Gehaltssteigerungen von CCE für Nordamerika in Höhe von USD 580 Millionen
(Stand: 31. Dezember 2009) und bestimmte andere einmalige Kosten und
Bezüge.

In einer Parallelvereinbarung haben sich die Coca-Cola Company und CCE
grundsätzlich darauf geeinigt, dass CCE, vorbehaltlich der Unterzeichnung
des endgültigen Vertrages, die Abfüllbetriebe der Coca-Cola Company in
Norwegen und Schweden für USD 822 Millionen kauft und das Recht hat, die 83
Prozent Anteile der Coca-Cola Company an seinen deutschen Abfüllbetrieben
18 bis 36 Monate nach Abschluss zum Zeitwert zu übernehmen.

Durch eine Absplitterung wird ein neues Unternehmen geschaffen, das den
Namen Coca-Cola Enterprises Inc. behält und die Europageschäfte von CCE
umfasst. Die Aktionäre von CCE können jede existierende CCE-Aktie für eine
Aktie des neuen Unternehmens eintauschen und halten so 100 Prozent dieses
neuen Unternehmens.

CCE wird seinen Anteilseignern, die Coca-Cola Company ausgeschlossen, eine
besondere einmalige Barausschüttung von USD 10 pro Aktie anbieten. In
Verbindung mit den Transaktionen erwartet CCE eine Erhöhung der
anfänglichen Fremdfinanzierung von bis zu 3,0x EBITDA, um den
Anteilseignern bei Abschluss USD 10 pro Aktie in bar zu zahlen, die
norwegischen und schwedischen Abfüllbetriebe zu übernehmen und das
erwartete Aktienrückkaufprogramm zu finanzieren. Es wird erwartet, dass CCE
nach Abschluss der Transaktion ein Programm zum Rückkauf von Aktien im Wert
von bis zu ca.USD 1 Milliarde und eine Richtlinie zur Zahlung einer
erwarteten jährlichen Dividende von USD 0,50 pro Aktie einführen wird, nach
Ermessen des CCE-Aufsichtsrates und unter Berücksichtigung verschiedener
Faktoren.

Die Coca-Cola Company und CCE erwarten, dass die Transaktionen im vierten
Quartal 2010 abgeschlossen werden.

Über CCR-USA und CCRC

Bei Abschluss wird die Coca-Cola Company die Verkaufs- und Betriebsbereiche
der Nordamerika-Geschäfte in Coca-Cola Refreshments USA, Inc. („CCR-USA“),
und Coca-Cola Refreshments Canada, Ltd. („CCRC“), umbenennen, die
hundertprozentige Töchter der Coca-Cola Company sein werden. Nach Abschluss
wird die Coca-Cola Company das Lebensmittelgeschäft, die Minute Maid
Company, die Versorgungskettenorganisation einschließlich des
Endproduktbereichs und die unternehmenseigenen Abfüllbetriebe in
Philadelphia mit dem Nordamerika-Geschäft von CCE zusammenschließen und so
CCR-USA und CCRC gründen. In den USA wird CCR-USA als einheitliche
Wirtschaftseinheit mit individuellen Ressourcen für die
Wertschöpfungskette, die Logistik, den Vertrieb und den Kundenservice
organisiert werden. CCRC in Kanada wird eine Organisation ausschließlich
für die Herstellung, die Vermarktung, den Verkauf und die Verteilung sein.
Die restlichen nordamerikanischen Betriebe der Coca-Cola Company werden
auch weiterhin für die Vermarktung der Marke und die Franchiseunterstützung
verantwortlich sein. Details über die Struktur-, Führungs- und
Integrationspläne werden noch veröffentlicht.

Es wird erwartet, dass die Transaktionen, sobald sie abgeschlossen sind,
für die Coca-Cola Company operative Synergien von etwa USD 350 Millionen
über vier Jahre erzeugen und ab 2012 voll verwässert dem Ertrag je Aktie
zugeschrieben werden können. Dies wird darüber hinaus in Nordamerika
Systemsynergien erzeugen, die im Laufe der Zeit die Wachstumsrate und den
Cashflow auf einer Pro-forma-Basis erhöhen. Das Nordamerika-Geschäft,
einschließlich CCR-USA und CCRC, hätte 2009 pro forma für diese Übernahme
Erträge in Höhe von etwa USD 19,2 Milliarden und EBITDA von USD 3,6
Milliarden erzeugt.

Die Prognosen der Coca-Cola Company für 2010

Aufgrund dieser Vereinbarung hat die Coca-Cola Company im laufenden
Geschäftsjahr keine Aktienrückkäufe vorgenommen und wird dies auch bis zum
Abschluss dieser Transaktionen unterlassen. Das Unternehmen bleibt jedoch
dazu entschlossen, im Jahr 2010 Aktien im Wert von USD 1,5 Milliarden
zurückzukaufen.

Über das neue CCE

CCE wird der strategische Abfüllpartner der Coca-Cola Company in Westeuropa
und der drittgrößte unabhängige Abfüller weltweit sein. Das Unternehmen
wird einen 10+10-Jahres-Vertrag über die Abfüllung und einen
5-Jahres-Vertrag über die Preisermittlung pro Ereignis eingehen, welche die
Position von CCE als strategischer Abfüllpartner der Coca-Cola Company in
Westeuropa widerspiegeln. Einschließlich der Beiträge aus Norwegen und
Schweden hätte CCE 2009 pro forma etwa USD 7,3 Milliarden an Erträgen,
USD 850 Millionen an Betriebseinnahmen und EBITDA in Höhe von USD 1,2
Milliarden erzeugt.

CCE geht davon aus, dass das Unternehmen bei Abschluss und vor den
geplanten Aktienrückkäufen eine Nettoschuld von ca. USD 2 Milliarden haben
wird. Es wird erwartet, dass CCE direkt nach Abschluss und vor den
Aktienrückkäufen etwa 350–360 Millionen ausgegebene, voll verwässerte
Aktien hat, vergleichbar im Wesentlichen mit den CCE-Aktien, die sich
derzeit in öffentlicher Hand befinden.

Es wird erwartet, dass der CCE-Aufsichtsrat kurz nach Abschluss ein
geplantes Aktienrückkaufprogramm in Höhe von ca. USD 1 Milliarde und eine
anfängliche jährliche Dividende von USD 0,50 pro Aktie ankündigen wird. Die
Auszahlung von Dividenden in bar und Aktienrückkäufe durch CCE liegen, in
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, im Ermessen des
CCE-Aufsichtsrates, der darüber unter Berücksichtigung verschiedener
Faktoren, wie beispielsweise der finanziellen Situation von CCE, der
Betriebsergebnisse, des derzeitigen und erwarteten Bargeldbedarfs und der
Wachstumspläne, entscheidet. Daher kann nicht garantiert werden, dass CCE
Dividenden an seine Anteilseigner auszahlen oder Aktien zurückkaufen wird,
und auch der Umfang solcher Dividenden oder Aktienrückkäufe, falls sich der
CCE-Aufsichtsrat dazu entscheidet, kann nicht garantiert werden.

CCE wird den Firmennamen Coca-Cola Enterprises Inc. beibehalten, weiterhin
seinen Firmensitz in Atlanta haben und auch weiter an der NYSE-Börse unter
dem Börsenkürzel CCE gehandelt werden. Vorstandsvorsitzender und Chief
Executive Officer John Brock, Chief Financial Officer Bill Douglas, Hubert
Patricot, Präsident der European Group, und andere Mitglieder des
CCE-Managements werden auch weiterhin das Unternehmen leiten. Darüber
hinaus wird der CCE-Aufsichtsrat weiterhin aus den derzeitigen unabhängigen
Direktoren bestehen.

Die Prognosen von CCE für 2010

Aufgrund dieser Vereinbarungen hat CCE im laufenden Geschäftsjahr noch
keine Aktienrückkäufe vorgenommen und plant dies auch erst nach Abschluss
der Transaktionen. CCE hat vor, in seiner anstehenden Telefonkonferenz zum
ersten Quartal zusätzliche Informationen über die Aussichten für das
Geschäftsjahr 2010 zu veröffentlichen.

Zusätzliche Informationen

Das unabhängige Affiliated Transaction Committee (Transaktionskomitee) von
CCE hat empfohlen, dass der CCE-Aufsichtsrat den Transaktionen zustimmt.
Sowohl der Aufsichtsrat der Coca-Cola Company als auch der CCE-Aufsichtsrat
haben die Transaktionen genehmigt, die der Zustimmung durch die
öffentlichen Aktionäre von CCE und den üblichen behördlichen Zustimmungen
unterliegen.

Allen & Company und Goldman Sachs & Co. haben der Coca-Cola Company als
finanzielle Berater gedient. Rechtsberater waren Skadden, Arps, Slate,
Meagher & Flom LLP. Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP und Wilson Sonsini
Goodrich & Rosati boten die Kartellberatung.

Credit Suisse und Lazard haben CCE als finanzielle Berater gedient,
Rechtsberater waren Cahill Gordon & Reindel LLP. Greenhill & Co. waren die
finanziellen Berater des Transaktionskomitees, die Rechtsberatung kam von
McKenna Long & Aldridge LLP.

Auf unserer speziell für die Transaktionen eingerichteten Internetseite
www.KOsystemevolution.com erhalten Sie weitere Informationen darüber.

Telefonkonferenz/Internetübertragung

Heute um 9:30 Uhr (EST) halten die Coca-Cola Company und Coca-Cola
Enterprises eine gemeinsame Telefonkonferenz mit Investoren und Analysten
ab, um über die Transaktionen zu sprechen. Alle Investoren sind herzlich
eingeladen, sich die Liveübertragung der Telefonkonferenz auf einer der
beiden folgenden Websites anzuhören: www.thecoca-colacompany.com oder
www.cokecce.com im Bereich „Investors“. Darüber hinaus bieten die
„Investors“-Bereiche der beiden Websites eine Abstimmung der von der
Unternehmensleitung zeitweise bei der Diskussion ihrer finanziellen
Ergebnisse mit Investoren und Analysten verwendeten finanziellen Maßnahmen,
die nicht GAAP-konform sind, und unseren gemäß GAAP angegebenen
Ergebnissen.

                 
                             
  Das Unternehmen meldet seine finanziellen Ergebnisse gemäß den
allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen der Vereinigten Staaten
(GAAP). Die Unternehmensleitung glaubt jedoch, dass gewisse nicht
GAAP-konforme finanzielle Maßnahmen, die bei der Leitung des Unternehmens
verwendet werden, den Nutzern dieser finanziellen Informationen
zusätzliche, bedeutsame Vergleiche liefern können. Die Unternehmensleitung
stellt finanzielle Pro-forma-Informationen für das Nordamerika-Geschäft des
Unternehmens zur Verfügung, welche die Übernahme des Nordamerika-Geschäfts
der Coca-Cola Enterprises (CCE), einschließlich der CCE Corporate,
widerspiegeln. In unten stehender Tabelle finden Sie die finanziellen
Pro-forma-Informationen für das zum 31. Dezember 2009 abgelaufene Jahr.
Nicht GAAP-konforme finanzielle Maßnahmen sollten als Ergänzung und nicht
als Alternative zu den gemeldeten, gemäß GAAP vorbereiteten Ergebnissen des
Unternehmens gesehen werden.  
       
    DIE COCA-COLA COMPANY UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN
Abstimmung von GAAP-konformen und nicht konformen finanziellen Maßnahmen
Nettobetriebserträge und EBITDA (UNGEPRÜFT) (In Millionen)
  Zum 31. Dezember 2009
abgelaufenes Jahr   Punkte
mit Einfluss auf die Vergleichbarkeit
 

Nordamerikanisches

Betriebssegment, Berichtigung der CCE
Nordamerika, Schätzung CCE Berichtigung der
Pro-forma-Nordamerika-Geschäft wie gemeldet
  Vergleichbarkeit,   wie gemeldet (2)   Corporate (2)  
Vergleichbarkeit,   Verrechnungen   (nicht GAAP-konform)
(GAAP) Nordamerika (1)
CCE (2), (3)

Nettobetriebserträge $ 8.271   $ -   $
15.128   $ -     $ -     $ (4.243 )   $
19.156 Betriebseinnahmen $ 1.699 $ 51
$ 1.059 $ (347 ) $ 75 $ -
$ 2.537 Absetzung und Amortisation   365
    -     711     46       (15 )
    -       1.107 EBITDA (nicht GAAP-konform) $
2.064   $ 51   $ 1.770   $ (301 )   $
60     $ -     $ 3.644

  (1) Die
Berichtigung der Vergleichbarkeit umfasst Restrukturierungskosten,
Leistungsinitiativen und Vergütungsausgaben. (2) Der EBITDA für das
übernommene Nordamerika-Geschäft von CCE (einschließlich der CCE Corporate)
beträgt, für die Vergleichbarkeit berichtigt, USD 1.529. (3) Die
Berichtigung der Vergleichbarkeit umfasst Restrukturierungskosten und
Vergütungsausgaben.

 

Über die Coca-Cola Company

Die Coca-Cola Company (NSYE: KO) ist das größte Getränkeunternehmen der
Welt und erfrischt Verbraucher mit über 500 kohlensäurehaltigen und stillen
Marken. Neben Coca-Cola, der wertvollsten Handelsmarke der Welt, gehören 12
andere Milliarden-Dollar-Marken zum Portfolio des Unternehmens, wie Diet
Coke, Fanta, Sprite, Coca-Cola Zero, vitaminwater, Powerade, Minute Maid,
Simply und Georgia Coffee. Weltweit sind wir der größte Anbieter von
kohlensäurehaltigen Getränken, Säften, Fruchtsaftgetränken und
trinkfertigen Tees und Kaffees. Verbraucher in mehr als 200 Ländern
genießen dank dem größten Getränkevertriebssystem der Welt täglich 1,6
Milliarden Getränke des Unternehmens. Unser Unternehmen engagiert sich
dauerhaft für den Aufbau nachhaltiger Gemeinschaften und konzentriert sich
dabei auf Initiativen, die die Umwelt schützen, Ressourcen schonen und die
wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden, in denen wir tätig sind,
fördern. Weitere Informationen über unser Unternehmen finden sie auf
unserer Website www.thecoca-colacompany.com.

Die zukunftsgerichteten Aussagen der Coca-Cola Company

Diese Pressemitteilung kann Aussagen, Schätzungen oder Prognosen enthalten,
die gemäß der Definition der Aktiengesetze der Vereinigten Staaten
„zukunftsgerichtete Aussagen“ darstellen. Im Allgemeinen deuten die Wörter
„glauben“, „erwarten“, „vorhaben“, „schätzen“, „rechnen mit“, „planen“,
„wollen“ und ähnliche Ausdrücke auf zukunftsgerichtete Aussagen hin, die
allgemein keine historischen Fakten sind. Zukunftsgerichtete Aussagen
unterliegen gewissen Risiken und Unsicherheiten, aufgrund derer die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den historischen Erfahrungen der
Coca-Cola Company und unseren derzeitigen Erwartungen und Prognosen
abweichen können. Diese Risiken umfassen unter anderem Übergewicht und
andere Gesundheitsbedenken; Wasserknappheit und -qualität; Änderungen im
Umfeld des Geschäftsbereichs der alkoholfreien Getränke, einschließlich
veränderter Vorlieben der Verbraucher aufgrund von Gesundheits- und
Ernährungsüberlegungen und Bedenken wegen möglichem Übergewicht; sich
ändernde Vorlieben und Bedürfnisse der Verbraucher; Änderungen der
Lebensgewohnheiten und Druck von konkurrierenden Produkten und Preisen; die
Auswirkung der weltweiten Kreditkrise auf unsere Zahlungsfähigkeit und
finanzielle Leistung; unsere Fähigkeit, unsere Aktivitäten auf sich
entwickelnde und aufstrebende Märkte auszuweiten; Schwankungen der
Wechselkurse mit anderen Währungen; Erhöhungen der Zinssätze; unsere
Fähigkeit, die guten Beziehungen mit unseren Abfüllpartnern
aufrechtzuerhalten; die finanzielle Situation unserer Abfüllpartner; unsere
Fähigkeit und die Fähigkeit unserer Abfüllpartner, gute Arbeitsbeziehungen
aufrechtzuerhalten, einschließlich der Fähigkeit, gemeinsame
Handelsverträge zu zufrieden stellenden Bedingungen zu erneuern und
Streiks, Arbeitsniederlegungen oder Arbeitsunruhen zu verhindern;
Kostenerhöhungen, Lieferprobleme oder Knappheit von Energie;
Kostenerhöhungen, Lieferprobleme oder Knappheit von Zutaten oder
Verpackungsmaterialien; Änderungen der Gesetze und Vorschriften
hinsichtlich der Getränkebehälter und -verpackungen, einschließlich der
Gesetze oder Vorschriften über Flaschenpfand, Recycling, Umweltabgaben
und/oder Produktverantwortung; die Einführung von grundlegenden
zusätzlichen Vorgaben für Etiketten oder Warnhinweise; eine allgemein
ungünstige Wirtschaftslage in den Vereinigten Staaten oder anderen großen
Märkten; eine ungünstige wirtschaftliche und politische Lage in
internationalen Märkten, einschließlich Bürgerunruhen und Produktboykotte;
Änderungen der Handelsbräuche von Unternehmen oder Märkten und der
Geschäftsmodelle innerhalb der Europäischen Union; Unsicherheit von
Rechtsstreitigkeiten; schlechte Wetterbedingungen; unsere Fähigkeit, das
Markenimage und den Unternehmensruf aufrechtzuerhalten sowie andere
produktbezogene Probleme, wie beispielsweise Rückrufaktionen; Änderungen
der Gesetze und Vorschriften; Änderungen der Buchhaltungsstandards und
Versteuerungsanforderungen; unsere Fähigkeit, allgemeine langfristige Ziele
zu erreichen; unsere Fähigkeit, unser Informationssystem zu schützen;
zusätzliche Wertminderungsaufwendungen; unsere Fähigkeit, Abfüllgeschäfte
des Unternehmens erfolgreich zu verwalten; die Auswirkung des Klimawandels
auf unsere Geschäfte; weltweite oder regionale Katastrophen; sowie andere
Risiken, die in den bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten
Dokumenten unseres Unternehmens, einschließlich unseres Jahresberichts auf
dem Formblatt 10-K, beschrieben sind und bei der SEC angefordert werden
können. Sie sollten sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen
verlassen, die nur für den Tag stimmen, an dem sie gemacht werden. Die
Coca-Cola Company ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen
öffentlich auf den neuesten Stand zu bringen oder zu ändern.

       
  COCA-COLA ENTERPRISES INC. ABSTIMMUNG VON GAAP-KONFORMEN UND NICHT
KONFORMEN MASSNAHMEN (Ungeprüft; in Millionen)  
Ganzes Jahr 2009  
Punkte mit Einfluss auf die Vergleichbarkeit  

Europa,
Norwegen neues CCE gemeldet Europa
Corporate / (nicht (GAAP)  
Restrukturierungskosten   ^(b)   Schweden   GAAP-konform)
^(c)
^(a)

Nettobetriebserträge $ 6.517 $ - $ - $
741 $ 7.258          
                    Betriebseinnahmen $ 963 $
7 $ (185 ) $ 62 $ 847 (EBIT)
 
Absetzung & 270 - 25
37 332 Amortisation        
                      EBITDA $
1.233   $ 7   $ (160 )   $ 99   $ 1.179

  (a) Diese nicht GAAP-konformen Maßnahmen werden zur Verfügung
gestellt, damit Investoren die Betriebsleistung und den Geschäftsverlauf
besser einschätzen können. Für das neue CCE, welches das Europasegment von
CCE mit einschließt, bestehen die Daten aus vorläufigen Schätzungen der
Kosten für die neue CCE Corporate und die nordischen Betriebe.


  (b) Der Punkt Corporate ist eine vorläufige Schätzung der
Kosten für die neue CCE Corporate. Die dem neuen Unternehmen auf dem
Formblatt S-4 zugewiesenen Kosten für die CCE Corporate können erheblich
davon abweichen.


  (c) Stellt Norwegens und Schwedens ungeprüfte finanzielle
Ergebnisse für das Jahr 2009 dar. Die Übernahme der norwegischen und
schwedischen Abfüller hängt von der Unterzeichung der endgültigen Verträge
ab.


 

Über Coca-Cola Enterprises Inc.

Coca-Cola Enterprises Inc. ist der weltweit größte Vermarkter, Vertreiber
und Hersteller von flüssigen, alkoholfreien Erfrischungsgetränken in
Flaschen und Dosen. CCE verkauft etwa 80 Prozent des Flaschen- und
Dosenvolumens der Coca-Cola Company in Nordamerika und ist der einzige
lizenzierte Abfüller für Produkte der Coca-Cola Company in Belgien,
Kontinentalfrankreich, Großbritannien, Luxemburg, Monaco und den
Niederlanden. Weitere Informationen über unser Unternehmen finden Sie auf
unserer Website www.cokecce.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen der Coca-Cola Enterprises Inc.

In dieser Pressemitteilung sind zukunftsgerichtete Kommentare der
Unternehmensleitung sowie andere Aussagen über die derzeitigen Prognosen
der Unternehmensleitung enthalten. Diesen Erwartungen liegen wie immer die
zurzeit verfügbaren Wettbewerbsdaten sowie finanzielle und wirtschaftliche
Daten und unsere derzeitigen Betriebspläne zu Grunde. Sie unterliegen daher
Risiken und Unsicherheiten, aufgrund derer die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen genannten
Ergebnissen abweichen können. Die zukunftsgerichteten Aussagen dieser
Pressemitteilung sollten zusammen mit den Risiken und Unsicherheiten
gelesen werden, die in den bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC
eingereichten Dokumenten, einschließlich unseres jüngsten Jahresberichtes
auf dem Formblatt 10-K und darauffolgenden bei der SEC eingereichten
Dokumenten, beschrieben sind.

Wichtige zusätzliche Informationen und wo diese zu finden sind

Diese Pressemitteilung kann als Anforderungsunterlage bezüglich der
vorgeschlagenen Transaktion angesehen werden. In Zusammenhang mit der
vorgeschlagenen Transaktion und der erforderlichen Zustimmung der Aktionäre
wird Coca-Cola Enterprises Inc. (das „Unternehmen“) die relevanten
Unterlagen, einschließlich eines in einem Formblatt S-4 zum Antrag auf
Börsenzulassung enthalten Vollmachtformulars / eines Emissionsprospekts,
bei der SEC einreichen, die den Aktionären des Unternehmens zugesandt
werden.

Aktionären des Unternehmens wird dringend empfohlen, alle relevanten, bei
der SEC eingereichten Dokumente, einschlieSSlich des Vollmachtformulars /
des Emissionsprospekts (sobald diese verfügbar sind), zu lesen, da sie
wichtige Informationen über die vorgeschlagene Transaktion enthalten.

Kopien des Vollmachtformulars / des Emissionsprospekts und anderer vom
Unternehmen eingereichter Dokumente stehen den Aktionären, sobald sie
verfügbar sind, kostenlos auf der Internetseite der SEC unter www.sec.gov
zur Verfügung. Kopien der vom Unternehmen bei der SEC eingereichten
Dokumente stehen auch auf der Internetseite des Unternehmens unter
www.cokecce.com im Abschnitt „Investor Relations“ kostenlos zur Verfügung
oder können von der Abteilung für Anlegerbeziehungen der Coca-Cola
Enterprises unter der Telefonnummer 770-989-3246 angefordert werden.

Anforderungsteilnehmer

Coca-Cola Enterprises (das „Unternehmen“) und seine Direktoren,
Geschäftsführer und manche anderen Mitglieder der Unternehmensleitung und
des Mitarbeiterstabes können als Teilnehmer an der Anforderung von
Bevollmächtigungen von den Aktionären bezüglich der vorgeschlagenen
Transaktion gelten. Informationen bezüglich der Interessen solcher
Direktoren und Geschäftsführer sind im Vollmachtformular des Unternehmens
für seine Jahreshauptversammlung der Aktionäre 2009, das am 3. März 2009
bei der SEC eingereicht wurde, und in einem am 18. Dezember 2009
eingereichten Formblatt 8-K enthalten. Die Informationen über die an der
Anforderung Beteiligten werden im Vollmachtsformular/ Emissionsprospekt
bezüglich der vorgeschlagenen Transaktion enthalten sein, sobald diese
verfügbar sind. All diese Dokumente stehen kostenlos auf der Internetseite
des SEC unter www.sec.gov und auf der Internetseite des Unternehmens zur
Verfügung oder können von der Abteilung für Anlegerbeziehungen des
Unternehmens unter der oben genannten Telefonnummer angefordert werden.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die
offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren
Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original
veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen
mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

[CT]

Kontakt: The Coca-Cola Company Anlegerbeziehungen: Jackson Kelly, +1
404-676-7563 oder Medienarbeit: Dana Bolden, +1 404-676-2683
pressinquiries@na.ko.com oder Coca-Cola Enterprises Inc.
Anlegerbeziehungen: Thor Erickson, +1 770-989-3110 oder Medienarbeit: Laura
Brightwell, +1 770-989-3023

Pressekontakt:
BUSINESS WIRE
A Berkshire Hathaway Company
Sandweg 94 F
D-60316 Frankfurt a. M.
t. +49 (0)69-91 50 66-0
f. +49 (0)69-91 50 66-50
e. germany@businesswire.com
w. www.businesswire.de oder www.businesswire.com



vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG
Tilsiter Straße 1
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 50701-0
Telefax: +49 69 50701-126
E-Mail: info@vwd.com
www.vwd.comPermalink: http://www.ddpdirect.de/business_wire_die_coca-cola_company_und_coca-cola_enterprises_foerdern_und_staerken_ihre_55732.html (Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für denInhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.) ddp direct - mehr Medien